
Veranstaltungen im Jahr 2023
-
Freitag 8. Dezember 2023
Jahresausklang im Vereinsheim Friederich Ebert-Straße
Unser Jahresausklang 2023 fand diesmal wieder im Vereinsheim statt. Einige Vereinsmitglieder mussten krankheitsbedingt kurzfristig absagen, so dass wir nur 19 Teilnehmer begrüßen konnten.
Zu Beginn der Veranstaltung konnte Frau Meschig noch eine Jubilarin für 40 Jahre treue Mitgliedschaft im Verein ehren, Frau Evelyn von der Beeck, die auch einige Zeit als Schriftführerin im Vorstand des Vereins tätig war.
Nach dem folgenden Vortrag über die heißen Quellen im Yellowstone Nationalpark freuten sich die Teilnehmer über den warmen Imbiss, denn die Heizung im Vereinsheim war ausgefallen.



-
Sonntag 12. November 2023 um 11 Uhr
Führung durch die Champignonzucht in Leichlingen mit anschließendem Pilzessen
Ort: Championzucht Leichlingen Familie Marseille, Bergerhof 71, 42799 Leichlingen
Bei bestem Wetter fanden sich 29 Mitglieder ein, um sich in die Geheimnisse der Pilzzucht einführen zu lassen, die von Herrn Marseille anschaulich vorgetragen und demonstriert wurden. So einfach es ist Pilze in Feld und Wald zu suchen und zu finden, um so schwieriger und geradezu trickreicher ist es die verschiedenen Pilze zu züchten. Beim anschließenden Pilzeessen konnten verschiedene Pilze und mit deren charakteristischen Geschamck probiert werden. Mit einer leckeren Pilzpfanne mit Nudeln von Frau Marseille endete dann unser Besuch in der Pilzzucht.



-
Samstag, am 1. Juli 2023
Tagesfahrt zur Landesgartenschau nach Höxter mit Alt & Jung Reisen
An einer Tagesfahrt, die von Alt & Jung Reisen durchgeführt wurde, machte sich eine stattliche Gruppe von Mitgliedern des Gartenbauvereins auf den Weg zur Landesgartenschau in Höxter. Ausgehend vom ehemaligen Kloster Corvey, einem Unesco Weltkulturerbe, präsentierte sich das Ausstellungsgelände auf insgesamt 31 Hektar, auf denen unterschiedlichste Beete, Gärten und Anpflanzungen angelegt waren, die das Herz von Gartenfreunden und -freundinnen höher schlagen lassen.



-
Es waren viele Zier- und Nutzpflanzen, aber auch große Insektenweiden, Duftsträucher, alte und neue Gemüsesorten
sowie heilsame Küchenkräuter zu finden. Daneben gab es üppige Lavendelfelder, eine Obstplantage, ein Hopfenspalier und das obligatorische Veranstaltungszentrum anzuschauen.



-
Wer sich an Gärten und Pflanzen satt gesehen hatte,
konnte bei einem kurzen Abstecher schöne und alte Häuser
in der Altstadt von Höxter bewundern.

-
Sonntag, am 4. Juni 2023 um 11 Uhr
Besuch des Neanderthalmuseums in Mettmann mit Erlebnisführung
In der lockeren Atmosphäre einer Erlebnisführung wurde den Teilnehmern die Historie des Neandertals und die Evolution der Menschheit näher gebracht. Bereits Mitte des 19.Jahrhundert wurde das Tal nach Joachim Neander, einem Kirchengelehrten, benannt. Der Kalkabbau zerstörte ab etwa 1850 die einzigartige Landschaft des Tals.
Jedoch im August 1856 wurden beim Ausräumen der Feldhofer Grotte 16 Knochen entdeckt, diezu Johann Carl Fuhlrott, einem Elberfelder Naturforscher, gelangten. Er untersuchte und schrieb die gefundenen Skelettresteeinem vorzeitlichen Menschen zu, der auch wissenschaftlich als Neandertaler bezeichnet wurde. Rund 150 Jahre später wurden an ähnlicher Stelle des Steinbruchs Steinwerkzeuge und Knochen gefunden, die teilweise zum Skelett des Neandertalers von 1856 passten. Die Entwicklung des Menschen begann vor etwa 4 Millionen Jahren in Afrika. Anpassungen an schwankende Umweltbedingungen und unterschiedliche Lebensräume sowie vielfältige Lebens- und Ernährungsweisen führten zu unterschiedlichen Formen von Schädeln, Kiefern, Rumpf, Extremitäten, Händen und Füßen.



Die Vergrößerung des Gehirns gab der menschlichen Evolution einen entscheidenden Schub. Es entwickelte sich die Feinmotorik der Hände, die die Herstellung von Werkzeugen aus Stein und organischen Materialen ermöglichte sowie das Erbeuten und Zerlegen von Wildtieren. Die Nutzung von Feuer markierte ebenso einen entscheidenden Wendepunkt in der Menschheitsentwicklung. Im Schutz und in der Wärme der Herdstellen sammelten sich die Gruppenmitglieder und die beginnende Sprachfähigkeit begünstigte neue Formen des Sozialverhaltens und der Weitergabe von Wissen.Nach der Führung konnte man noch einen kleinen Spaziergang zum 22 m hohen Erlebnisturm Höhlenblick machen. Er steht an der Fundstelle des Neandertalers.
-
Sonntag, am 14 Mai 2023 um 17 Uhr
Konzert des Blasorchsters des Orchestervereins Bayer Wuppertal e.V. in der Pauluskirche


-
Samstag, 18. März 2023 um 17 Uhr
Gemütliches Beisammensein nach der Hauptversammlung